Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er hat die ganze

  • 1 er hat die ganze Nacht mit Lesen zugebracht

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat die ganze Nacht mit Lesen zugebracht

  • 2 er hat die ganze Stadt danach abgerannt

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat die ganze Stadt danach abgerannt

  • 3 er hat die ganze Welt durehmessen

    мест.
    общ. он исколесил весь свет, он обошёл весь свет, он объездил весь свет

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat die ganze Welt durehmessen

  • 4 es hat die ganze Nacht durchgeschneit

    Универсальный немецко-русский словарь > es hat die ganze Nacht durchgeschneit

  • 5 die ganze Geschichte hat mich viel gekostet

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die ganze Geschichte hat mich viel gekostet

  • 6 die ganze Sache hat keinen Schmiß

    арт.
    общ. во всём этом нет подъёма, во всём этом нет размаха

    Универсальный немецко-русский словарь > die ganze Sache hat keinen Schmiß

  • 7 er hat sich durch die ganze Speisekarte durchgefressen

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat sich durch die ganze Speisekarte durchgefressen

  • 8 er hat wieder die ganze Nacht geschwärmt

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat wieder die ganze Nacht geschwärmt

  • 9 die Sache

    - {affair} việc, công việc, việc làm, sự vụ, chuyện tình, chuyện yêu đương, chuyện vấn đề, việc buôn bán, việc giao thiệp, cái, thứ, vật, đồ, món, chuyện, trận đánh nhỏ - {artefact} sự giả tạo, giả tượng, đồ tạo tác - {case} trường hợp, cảnh ngộ, hoàn cảnh, tình thế, ca, vụ, việc kiện, việc thưa kiện, kiện, việc tố tụng, cách, hộp, hòm, ngăn, túi, vỏ, hộp chữ in - {cause} nguyên nhân, nguyên do, căn nguyên, lẽ, cớ, lý do, động cơ, mục tiêu, mục đích, sự nghiệp, đại nghĩa, chính nghĩa - {concern} sự liên quan tới, sự dính líu tới, lợi, lợi lộc, phần, cổ phần, chuyện phải lo, sự lo lắng, sự lo âu, sự lo ngại, sự quan tâm, hãng buôn, xí nghiệp, công việc kinh doanh - {matter} chất, vật chất, đề, chủ đề, nội dung, vật phẩm, điều, sự kiện, vấn đề, việc quan trọng, chuyện quan trọng, số ước lượng, khoảng độ, cơ hội, mủ - {thing} thức, sự, đồ dùng, dụng cụ, đồ đạc, quần áo..., sự việc, người, sinh vật, của cải, tài sản, mẫu, vật mẫu, kiểu = zur Sache! {question!}+ = die heiße Sache {hot stuff}+ = die klare Sache {plain sailing}+ = die ganze Sache {the whole issue}+ = die große Sache {do}+ = die Sache ist die {the point is}+ = der Kern der Sache {root of the matter}+ = die wertlose Sache {yellow dog}+ = die riskante Sache {touch-and-go}+ = die verfehlte Sache {failure}+ = das ist deine Sache {it's your funeral; that's your own lookout}+ = das ist meine Sache {that's my affair; that's my business}+ = die unsichere Sache {toss-up}+ = der Sache nachgehen {to go into the matter}+ = eine dumme Sache {an unpleasant business}+ = zur Sache kommen {to come to business; to come to the point; to get down to brass tacks; to touch bottom}+ = die todsichere Sache {dead certainty}+ = die praktische Sache {geegaw}+ = die großartige Sache {ripper; slasher}+ = eine reelle Sache {a square deal}+ = die eigenartige Sache {oddity}+ = die gefährliche Sache {caution}+ = die altmodische Sache {backnumber}+ = die hinderliche Sache {bind}+ = die langweilige Sache {bore}+ = die abgekartete Sache {collusion}+ = einer Sache ähneln {to simulate}+ = die eingebildete Sache {nonentity}+ = die weitbekannte Sache {notoriety}+ = die beschlossene Sache {settled matter}+ = die Sache lohnt nicht. {the game is not worth the candle.}+ = die erstaunliche Sache {knockout}+ = Das ist Ihre Sache! {It's your funeral!}+ = einer Sache entsagen {to renounce}+ = eine Sache verdienen {to be worthy of a thing}+ = einer Sache berauben {to shear of a thing}+ = einer Sache vorbauen {to take precautions against something}+ = der Sache gewachsen sein {to be up to the mark}+ = einer Sache beikommen {to cope with someone}+ = einer Sache wert sein {to be worthy of a thing}+ = eine Sache besprechen {to talk a matter over}+ = einer Sache nachjagen {to hunt for something}+ = bei der Sache bleiben {to stick to the point}+ = eine abgekartete Sache {a piece of jobbery; a put-up job}+ = eine ausgemachte Sache {a foregone conclusion}+ = einer Sache nachspüren {to spy into something}+ = im Verlauf einer Sache {in the course of a thing}+ = einer Sache nachhelfen {to help something along}+ = das gehört nicht zur Sache {that's beside the point}+ = die Sache läßt sich gut an {things are shaping well}+ = einer Sache entsprechen {to measure up to a thing}+ = gemeinsame Sache machen {to pool}+ = um die Sache herumreden {to beat about the bush}+ = sich einer Sache rühmen {to glory}+ = nicht zur Sache gehörig {beside the question; out of court}+ = unbeschadet einer Sache {without prejudice to a thing}+ = das ist eine Sache für sich {that's another story}+ = gemeinsame Sache machen [mit] {to make common cause [with]}+ = jemandes Sache vertreten {to plead to someone's cause}+ = nicht zur Sache gehörend {irrelevant}+ = einer Sache beipflichten {to consent to something}+ = um eine Sache herumreden {to talk round a subject}+ = eine aussichtslose Sache {a lost cause}+ = einer Sache mächtig sein {to master something}+ = die Sache gefällt mir nicht. {I don't like the look of it.}+ = sich einer Sache annehmen {to take care of something}+ = einer Sache untreu werden {to desert a cause}+ = so wie ich die Sache sehe {the way I see it}+ = einer Sache gewärtig sein {to be prepared for something}+ = sich einer Sache hingeben {to addict to a thing}+ = sich einer Sache enthalten {to abstain from a thing}+ = einer Sache habhaft werden {to get hold of something}+ = einer Sache gewachsen sein {to be equal to something; to feel equal to something}+ = eine ganz verfahrene Sache {the devil of a mess}+ = eine rein persönliche Sache {a purely personal matter}+ = einer Sache nicht gewachsen {unequal to something}+ = für eine gute Sache kämpfen {to fight for a good cause}+ = einer Sache ausgesetzt sein {to be liable to something}+ = sich einer Sache entledigen {to acquit oneself of a duty; to get rid of something}+ = du vernebelst die Sache nur {you are clouding the issue}+ = eine Sache überdrüssig sein {to be tired of something}+ = einer Sache angemessen sein {to be suited to something}+ = die ganze Sache ist abgeblasen. {the whole thing is off.}+ = sich einer Sache widersetzen {to fight against something}+ = einer Sache voll bewußt sein {to be awake to something}+ = einer Sache überdrüssig sein {to be out of conceit with something; to be out of love with a thing}+ = er ging die Sache langsam an {he used a low-key approach}+ = einer Sache entgegenarbeiten {to thwart something}+ = damit ist die Sache erledigt {that settles the matter}+ = das ist eine völlig andere Sache {that is quite another matter}+ = Haben Sie die Sache erledigt? {Did you straighten out the matter?}+ = sich hinter eine Sache setzen {to put one's back into something}+ = wie fassen Sie die Sache auf? {what is your version of the matter?}+ = einer Sache genau entsprechen {to check with something}+ = Einblick in eine Sache nehmen {to look into a matter}+ = sich einer Sache verschreiben {to devote oneself to something}+ = Es war eine abgekartete Sache. {It was a put-up affair.}+ = die Sache verhält sich ganz anders {that's an entirely different thing}+ = Er bringt Schwung in die Sache. {He makes things hum.}+ = ein Licht auf eine Sache werfen {to throw a light on the matter}+ = die Sache hat mir gehörig zugesetzt {that affair took it out of me}+ = laßt uns die Sache fertig machen {let's put some meat on the bones}+ = sich einer Sache würdig erweisen {to prove worthy of something}+ = damit ist die Sache nicht abgetan {that doesn't settle the matter}+ = die Sache verhält sich folgendermaßen {things are as follows}+ = die ganze Sache sieht verdächtig aus. {the whole thing looks fishy.}+ = sich einer Sache nicht bewußt sein {to be unconscious of something}+ = jemanden von einer Sache entbinden {to release someone from something}+ = die Sache verhält sich genau umgekehrt {the boot is on the other leg}+ = einer Sache wehrlos gegenüberstehen {to be helpless against something}+ = Ich bin ganz außer mir über die Sache. {I'm quite put out about the matter.}+ = mit Leib und Seele bei einer Sache geben {to do something with heart and soul}+ = eine unangenehme Sache unerledigt weitergeben {to pass the buck}+ = sich der erfolgversprechenden Sache anschließen {to jump on the bandwagon}+ = in dem Bewußtsein, für eine gute Sache zu arbeiten {conscious of working for a good cause}+ = das letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen {the last word has not yet been said on this matter}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sache

  • 10 die Arbeit

    - {business} việc buôn bán, việc kinh doanh, việc thương mại, công tác, nghề nghiệp, công việc, nhiệm vụ việc phải làm, quyền, việc khó khăn, tuồm vấn đề, quá trình diễn biến, vấn đề trong chương trình nghị sự - sự giao dịch, phần có tác dụng thực tế, cách diễn xuất, nhuồm khoé, tình trạng bận rộn - {effort} sự cố gắng, sự ráng sức, sự cố thử làm, sự ra tay, kết quả đạt được - {employment} sự dùng, sự thuê làm, sự làm công, việc làm - {job} việc, việc làm thuê, việc làm khoán, công ăn việc làm, việc làm ăn gian lận để kiếm chác, sự việc, sự thể, tình hình công việc, cú thúc nhẹ, cú đâm nhẹ, cú ghì giật hàm thiếc - Giốp, người chịu đựng đau khổ nhiều, người kiên nhẫn chịu đựng - {labour} lao động, công việc nặng nhọc, tầng lớp lao động, nhân công, đau đẻ - {make} hình dáng, cấu tạo, kiểu, tầm vóc, dáng, tư thế, sự chế nhạo, công tắc, cái ngắt điện - {making} sự làm, sự chế tạo, cách làm, cách chế tạo, sự tiến bộ, sự thành công, sự lớn lên, nguyên nhân tiến bộ, nguyên nhân thành công, đức tính, tài năng, yếu tố, giấy và thuốc lá đủ cuốn một điếu - mẻ, số lượng làm ra - {occupation} sự chiếm, sự giữ, sự chiếm giữ, sự chiếm đóng, sự ở, thời hạn thuê - {operation} sự hoạt động, quá trình hoạt động, thao tác, hiệu quả, tác dụng, sự giao dịch tài chính, sự mổ xẻ, ca mổ, cuộc hành quân, phép tính, phép toán - {performance} sự thực hiện, sự thi hành, sự cử hành, sự hoàn thành, việc diễn, việc đóng, cuộc biểu diễn, kỳ công, thành tích, hiệu suất, đặc tính, đặc điểm bay - {product} sản vật, sản phẩm, vật phẩm, kết quả, tích - {task} nhiệm vụ, nghĩa vụ, phận sự, bài làm, bài tập, lời quở trách, lời phê bình, lời mắng nhiếc - {trouble} điều lo lắng, điều phiền muộn, sự làm phiền, sự quấy rầy, điều phiền hà, sự chịu khó, sự khó nhọc, tình trạng bất an, tình trạng rắc rối, tình trạng lộn xộn, tình trạng rối loạn - trạng thái khó ở, tình trạng mắc bệnh, bệnh, sự hỏng hóc, sự trục trắc = in Arbeit {on the job}+ = ohne Arbeit {jobless; on the dole; out of place; out of work; unemployed}+ = Arbeit suchen {to look for work}+ = der Tag der Arbeit {labour day}+ = die niedere Arbeit {dirty work}+ = die schwere Arbeit {drudgery; fag; fatigue; hard work; sweat; toil}+ = die geistige Arbeit {brain-work; headwork; mental work}+ = die eintönige Arbeit {hackwork}+ = die eingelegte Arbeit {inlay; inlaying}+ = die Arbeit einstellen {to down tools; to go on strike; to knock off; to pack up; to stop work; to strike (struck,struck); to strike work; to walk out}+ = die getriebene Arbeit {embossment; enchased work}+ = er hat viel Arbeit {he has a lot of work}+ = ein Mehr an Arbeit {additional work}+ = die zusätzliche Arbeit {extra work}+ = die unerledigte Arbeit {backlog}+ = die körperliche Arbeit {handiwork; manual work; physical work}+ = in Arbeit ersticken {to be snowed under with work}+ = an die Arbeit gehen {to go about one's business; to go to work; to set to work}+ = bei der Arbeit sein {to be at work}+ = die schriftliche Arbeit {paper}+ = ganze Arbeit leisten {to make a good job of it}+ = eine Arbeit aufgeben {to task}+ = die gemeinnützige Arbeit {community service}+ = die unterbezahlte Arbeit {sweated labour}+ = die aussichtslose Arbeit {blind alley work}+ = an der Arbeit hindern {to ratten}+ = in der Arbeit ungeübt {new to the job}+ = etwas in Arbeit haben {to be at work on something}+ = jemandem Arbeit machen {to put someone to trouble}+ = seiner Arbeit nachgehen {to go about one's work}+ = mit der Arbeit aussetzen {to stop working}+ = Er fand viel Arbeit vor. {He found plenty of work to do.}+ = die wissenschaftliche Arbeit {research paper; scientific work; treatise}+ = mit Arbeit überhäuft sein {to be swamped with work}+ = sich an die Arbeit machen {to get down to work; to set to work; to settle oneself to work; to turn to}+ = schwere Arbeit verrichten {to drudge}+ = eine anspruchsvolle Arbeit {an exacting piece of work}+ = ein tüchtiges Stück Arbeit {pretty hard work}+ = bis an die Ohren in Arbeit {up to the chin in work}+ = ich bin von der Arbeit müde {I'm tired from work}+ = sich vor der Arbeit drücken {to sugar}+ = er setzte sich an die Arbeit {he settled down to work}+ = er ist mit Arbeit überlastet {he is swamped with work}+ = jemanden zur Arbeit anhalten {to keep someone at his work}+ = ein ordentliches Stück Arbeit {pretty hard work}+ = bis zum Hals in Arbeit stecken {to be up to the neck in work}+ = ihre Arbeit füllt sie ganz aus {she is fully taken up with her work}+ = sich vor keiner Arbeit scheuen {to be ready to do anything}+ = das war ein schweres Stück Arbeit! {that was a job!}+ = er kommt heute nicht zur Arbeit {he ain't coming into work today}+ = Er hielt mich von der Arbeit ab. {He kept me from work.}+ = sich eifrig an die Arbeit machen {to buckle to}+ = sich kopfüber in die Arbeit stürzen {to plunge head first into one's work}+ = bis über den Kopf in Arbeit stecken {to be up to the eyes in work}+ = nachdem er seine Arbeit beendet hatte {when he had finished work}+ = bis über beide Ohren in Arbeit stecken {to be up to one's ears in work}+ = sie ist von ihrer Arbeit sehr beansprucht {she is fully taken up with her work}+ = jemandem schwere und unnötige Arbeit auferlegen {to haze}+ = bei der Arbeit gut aufeinander eingespielt sein {to work together as a good team}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Arbeit

  • 11 nobel / Nobelvilla, die / Nobelpreis, der / Nobelstiftung, die

    ошибки в ударении наименования международной премии и соответствующего денежного фонда из-за расхождения с ударением его эквивалента в русском языке, а также из-за смысловых ассоциаций первого компонента этих сложных слов с немецким прилагательным nóbel
    Итак:

    Der Schriftsteller, der vor einigen Jahren den Nobélpreis erhalten hat, ist für seine nóble Gesinnung bekannt. Dieser Nobélpreisträger, hat die Geldprämie nicht etwa für den Erwerb einer Nóbelvilla gebraucht, sondern das ganze Geld einem Fonds für Notleidende übergeben. — Писатель, получивший несколько лет тому назад Нобелевскую премию, известен своими благородными устремлениями. Этот лауреат Нобелевской премии использовал денежную премию не на приобретение, допустим, какой-либо роскошной виллы, а передал все деньги одному фонду для бедствующих.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > nobel / Nobelvilla, die / Nobelpreis, der / Nobelstiftung, die

  • 12 etw. ist die halbe Miete

    ugs.
    (etw. führt fast zum Erflog, das Erreichen eines Ziels ist sehr nahe)
    это уже половина дела, это уже половина успеха

    Gute Oganisation ist die halbe Miete. Auch hier zeigt sich: Gute Arbeitsorganisation auf dem Bau ist eben die halbe Miete. (BZ. 2000)

    In der CDU Sachsen-Anhalt, der Stoiber am Dienstag mit einem ganztägigen "Informationsbesuch" im Landeswahlkampf helfen will, glaubt man zudem an den Stoiber-Effekt an sich... "Stoiber ist gut für die Stimmung", heißt es in Magdeburg, "und gute Stimmung ist schon die halbe Miete." (BZ. 2002)

    Und mehr als jeder andere weiß Bodo Hombach, dass gutes Marketing, unabhängig von der Qualität des Produkts, die halbe Miete ist - und das richtige Parteibuch allemal die ganze. Den Beweis dafür hat Hombach nun ein weiteres Mal erbracht: Ohne das richtige Parteibuch wäre es ihm gewiss nicht gelungen, einem Medienkonzern zu helfen, Unabhängigkeit und Überparteilichkeit auch in Zukunft zu sichern. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. ist die halbe Miete

  • 13 jmdm. klingen die Ohren

    ugs.
    (jmd. spürt, dass in seiner Abwesenheit über ihn gesprochen wird)

    Wie hat's mich nach dieser Stunde verlangt! Und hab es auch ausgesprochen, sogar zu deinem Vetter Briest, als wir bei Dressel saßen und in Champagner dein Wohl tranken... Die Ohren müssen dir geklungen haben... (Th. Fontane. Effi Briest)

    Die FDP als "Partei für das ganze Volk": den einstigen Heroen der Partei, allen voran Genscher und Lambsdorff, müssen in Düsseldorf die Ohren geklungen haben, womit sie ihr politisches Leben gefristet haben. (FAZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. klingen die Ohren

  • 14 all

    1. attributive adjective
    1) (entire extent or quantity of) ganz

    all dayden ganzen Tag

    all my money — all mein Geld; mein ganzes Geld

    stop all this noise/shouting! — hör mit dem Krach/Geschrei auf!

    2) (entire number of) alle

    all my books — all[e] meine Bücher

    where are all the glasses?wo sind all die Gläser?

    All Fools' Day — der 1. April

    3) (any whatever) jeglicher/jegliche/jegliches
    4) (greatest possible)

    in all innocencein aller Unschuld

    with all speedso schnell wie möglich

    2. noun

    one and all — [alle] ohne Ausnahme

    the happiest/most beautiful of all — der/die Glücklichste/die Schönste unter allen

    most of allam meisten

    he ran fastest of aller lief am schnellsten

    2) (every bit)

    all of it/the money — alles/das ganze od. alles Geld

    3)

    all of (coll.): (as much as) be all of seven feet tall — gut sieben Fuß groß sein

    4) (all things) alles

    all is not lostes ist nicht alles verloren

    most of allam meisten

    it was all but impossiblees war fast unmöglich

    all in allalles in allem

    it's all the same or all one to me — es ist mir ganz egal od. völlig gleichgültig

    you are not disturbing me at alldu störst mich nicht im geringsten

    nothing at allgar nichts

    not at all happy/well — überhaupt nicht glücklich/gesund

    not at all! — überhaupt nicht!; (acknowledging thanks) gern geschehen!; nichts zu danken!

    two [goals] all — zwei zu zwei; (Tennis)

    3. adverb

    all the better/worse [for that] — um so besser/schlimmer

    I feel all the better for itdas hat mir wirklich gut getan

    all at once(suddenly) plötzlich; (simultaneously) alle[s] zugleich

    be all for something(coll.) sehr für etwas sein

    be all in(exhausted) total od. völlig erledigt sein (ugs.)

    go all out [to do something] — alles daransetzen[, etwas zu tun]

    be all ready [to go] — (coll.) fertig [zum Weggehen] sein (ugs.)

    something is all rightetwas ist in Ordnung; (tolerable) etwas ist ganz gut

    work out all right — gut gehen; klappen (ugs.)

    that's her, all right — das ist sie, ganz recht

    yes, all right — ja, gut

    it's all right by or with me — das ist mir recht

    lie all round the roomüberall im Zimmer herumliegen

    I don't think he's all there(coll.) ich glaube, er ist nicht ganz da (ugs.)

    * * *
    [o:l] 1. adjective, pronoun
    1) (the whole (of): He ate all the cake; He has spent all of his money.) ganz
    2) (every one (of a group) when taken together: They were all present; All men are equal.) alle
    2. adverb
    1) (entirely: all alone; dressed all in white.) ganz
    2) ((with the) much; even: Your low pay is all the more reason to find a new job; I feel all the better for a shower.) um so
    - academic.ru/94374/all-clear">all-clear
    - all-out
    - all-round
    - all-rounder
    - all-terrain vehicle
    - all along
    - all at once
    - all in
    - all in all
    - all over
    - all right
    - in all
    * * *
    [ɒ:l, AM also ɑ:l]
    I. adj attr, inv
    1. + pl n (the whole number of, every one of) alle
    are those \all the documents you can find? sind das alle Papiere, die du finden kannst?
    \all my glasses are broken alle meine [o meine ganzen] Gläser sind kaputt, meine Gläser sind alle [o fam allesamt] kaputt
    \all children should have a right to education alle Kinder sollten ein Recht auf Bildung haben
    \all her children go to public school alle ihre Kinder besuchen eine Privatschule, ihre Kinder besuchen alle [o fam allesamt] ein Privatschule
    20% of \all items sold had been reduced 20 % aller verkauften Artikel waren reduziert
    \all six [of the] men are electricians alle sechs [Männer] sind Elektriker
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten
    I've locked myself out — of \all the stupid things to do! ich habe mich ausgeschlossen! — wie kann man nur so blöd sein!
    on \all fours auf allen vieren
    from \all directions aus allen Richtungen
    \all the people alle [Leute]
    why did the take him, of \all people? warum haben sie ausgerechnet ihn genommen?
    \all the others alle anderen
    2. + sing n (the whole of) der/die/das ganze...
    they lost \all their money sie haben ihr ganzes Geld verloren
    \all day [long] den ganzen Tag [lang]
    \all her life ihr ganzes Leben
    for \all the money trotz des ganzen Geldes
    \all the time die ganze Zeit
    he was unemployed for \all that time er war all die Zeit [o die ganze Zeit über] [o während der ganzen Zeit] arbeitslos
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    \all week/year die ganze Woche/das ganze Jahr
    3. + sing n (every type of) jede(r, s)
    \all wood should be treated jedes Holz sollte [o alle Holzarten sollten] behandelt werden
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich
    with \all due respect,... bei allem Respekt,..., mit Verlaub,... geh
    with \all speed so schnell wie möglich
    in \all probability aller Wahrscheinlichkeit nach
    5. (any whatever) jegliche(r, s)
    she denied \all knowledge of the matter sie stritt ab, irgendetwas über die Sache zu wissen
    beyond \all doubt jenseits allen Zweifels
    6.
    for \all trotz + gen
    for \all her money she is not happy trotz ihres ganzen Geldes ist sie nicht glücklich
    \all good things must come to an end ( prov) alles hat ein Ende
    ... and \all that jazz [or (pej!) rubbish]... und das ganze Zeug pej fam
    not as... as \all that:
    he's not as rich as \all that so reich ist er nun auch wieder nicht
    II. pron
    1. (the total, everybody, every one) alle
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen
    we saw \all of them wir haben [sie] alle gesehen
    \all of them [or they \all] liked the film der Film hat ihnen allen [o allen von ihnen] gefallen
    the house has four bedrooms, \all with balconies das Haus hat vier Schlafzimmer, alle mit Balkon
    her last novel was [the] best of \all ihr letzter Roman war der beste von allen
    \all but one of the pupils came to the outing bis auf einen Schüler nahmen alle am Ausflug teil
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt
    one and \all alle
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen!
    \all but... alle außer..., bis auf...
    2. (everything) alles
    it was \all very strange es war alles sehr seltsam
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren
    tell me \all about it erzähl mir alles darüber
    he's eaten \all of it [or eaten it \all] er hat alles aufgegessen
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?
    first of \all zuerst; (most importantly) vor allem
    most of \all am meisten
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter
    \all in one alles in einem
    a corkscrew and bottle-opener \all in one ein Korkenzieher und Flaschenöffner in einem
    to give [or put] one's \all alles [o sein Letztes] geben
    and \all ( fam) und all dem
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight ( fam) bei dem Nebel und so möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren fam
    3. + relative clause (the only thing) alles
    it was \all that he had es war alles, was er hatte
    it's \all [that] I can do for you mehr kann ich nicht für dich tun
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    that's \all I need right now ( iron) das hat mir jetzt gerade noch gefehlt pej
    for \all...:
    for \all I care,.... von mir aus...
    for \all I know,... (as far as I know) soviel [o soweit] ich weiß...; (I don't know) was weiß ich,...
    are the married? — for \all I know they could be sind sie verheiratet? — was weiß ich, schon möglich!
    where is she? — for \all I know she could be on holidays wo ist sie? — was weiß ich, vielleicht [ist sie] im Urlaub!
    4. (for emphasis)
    at \all überhaupt
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?
    if at \all wenn überhaupt
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts
    not at \all überhaupt nicht
    thanks very much for your help — not at \all, it was a pleasure vielen Dank für Ihre Hilfe — keine Ursache [o nichts zu danken], es war mir ein Vergnügen
    5.
    and \all ( fam: as well) auch
    I'm coldyeah, me and \all mir ist kalt — ja, mir auch
    get one for me and \all bring mir auch einen
    \all for one, and one for \all ( saying) alle für einen, einer für alle
    in \all insgesamt
    that's £20 in \all das macht alles zusammen 20 Pfund
    \all in \all alles in allem
    \all of... (at least) mindestens...; (as much as) gut...; (as little as) ganze...
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar
    the book has sold \all of 200/400,000 copies von dem Buch sind ganze 200/gut 400.000 Exemplare verkauft worden
    to be \all one to sb jdm egal [o gleich] sein
    \all told insgesamt
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal
    \all's well that ends well ( prov) Ende gut, alles gut prov
    III. adv inv
    1. (entirely) ganz, völlig
    it's \all about money these days heutzutage geht es nur ums Geld
    she's been \all round the world sie war schon überall auf der Welt
    to be \all in favour of sth ganz [o völlig] begeistert von etw dat sein
    \all in green ganz in Grün
    to be \all in one piece heil [o unbeschädigt] sein
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen
    to spill sth \all over the place/floor etw überall/über den gesamten Boden verschütten
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sich sein ganzes Lätzchen vollgekleckert
    to be \all over the place [or BRIT shop] ( fam) überall sein
    to be not \all that happy nicht gerade glücklich sein
    \all alone ganz allein
    \all along die ganze Zeit
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht
    to be \all over aus und vorbei sein
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen
    the newspaper was \all advertisements die Zeitung bestand fast nur aus Anzeigen
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    he was \all smiles er strahlte über das ganze Gesicht
    he's \all talk [or ( fam) mouth] er ist nur ein Schwätzer pej, er schwingt nur große Worte
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielenlassen
    to be \all ears ganz Ohr sein
    to be \all eyes gespannt zusehen
    to be \all a flutter ganz aus dem Häuschen sein fam
    to be \all silk/wool aus reiner Seide/Wolle sein
    3.
    \all the... (even) umso...; (much) viel...
    \all the better [for that]! umso besser!
    now that he's a star he'll be \all the more difficult to work with jetzt wo er ein Star ist, wird die Zusammenarbeit mit ihm umso schwieriger sein
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser
    4. (for emphasis) äußerst, ausgesprochen
    she was \all excited sie war ganz aufgeregt
    now don't get \all upset about it nun reg dich doch nicht so [furchtbar] darüber auf
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...
    \all too... nur zu...
    I'm \all too aware of the problems die Probleme sind mir nur zu gegenwärtig
    the end of the holiday came \all too soon der Urlaub war nur viel zu schnell zu Ende
    5. SPORT (to both sides)
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide
    6.
    to not do sth \all that well (not really) etw nicht gerade toll tun fam
    she doesn't sing \all that well sie kann nicht besonders toll singen fam
    to not be \all that... (not as much as thought) so... nun auch wieder nicht sein
    he's not \all that important so wichtig ist er nun auch wieder nicht
    7. (nearly)
    \all but fast
    the party was \all but over when we arrived die Party war schon fast vorbei, als wir ankamen
    it was \all but impossible to read his writing es war nahezu unmöglich, seine Handschrift zu entziffern
    8.
    to go \all out for sth alles für etw akk tun
    \all in (exhausted)
    he felt \all in er war völlig erledigt; BRIT (including everything) alles inklusive
    the holiday cost £600 \all in alles inklusive hat der Urlaub hat 600 Pfund gekostet
    to be \all over sb ( pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; ( fam: harass) jdn total anmachen fam, über jdn herfallen ÖSTERR fam
    that's sb \all over das sieht jdm ähnlich
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money — that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen, und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte — typisch Bill!
    to be \all over the place [or BRIT shop] ( fam: badly organised) [völlig] chaotisch sein; (confused) völlig von der Rolle [o ÖSTERR daneben] sein fam
    \all round [or around] AM (in every way) rundum; (for each person) für alle
    that was a success/good performance \all round das war ein voller Erfolg/eine rundum gelungene Vorstellung
    he bought drinks \all round er gab eine Runde Getränke aus
    to be not \all there ( fam) nicht ganz richtig [im Kopf] sein fam, nicht alle Tassen im Schrank haben fig fam
    to be \all up with sb ( fam)
    it looks as though it's \all up with us now es sieht so aus, als seien wir nun endgültig am Ende fam
    * * *
    [ɔːl]
    1. ADJECTIVE
    with nouns plural alle; (singular) ganze(r, s), alle(r, s)When alle is used to translate all the it is not followed by the German article.

    all the problems have been solvedalle or sämtliche Probleme wurden gelöst

    all the tobacco —

    all the milk all the fruit — die ganze Milch, alle Milch das ganze Obst, alles Obst

    all day ( long) — den ganzen Tag (lang)

    all my books/friends — alle meine Bücher/Freunde, meine ganzen Bücher/Freunde

    they all came —

    I invited them allich habe sie alle eingeladen Note that it all is usually translated by alles alone:

    he took/spent it all — er hat alles genommen/ausgegeben

    it all happened so quickly — alles geschah so schnell, es geschah alles so schnell

    he's seen/done it all — für ihn gibt es nichts Neues mehr, ihn kann nichts mehr erschüttern (inf)

    what's all this/that about? — was soll das Ganze?

    what's all this/that? — was ist denn das?; (annoyed) was soll denn das!

    2. PRONOUN
    1) = everything alles

    I'm just curious, that's all — ich bin nur neugierig, das ist alles

    that's all he said — das ist alles, was er gesagt hat, mehr hat er nicht gesagt

    that is all (that) I can tell you — mehr kann ich Ihnen nicht sagen

    it was all I could do not to laughich musste an mich halten, um nicht zu lachen

    all of Paris/of the house — ganz Paris/das ganze Haus

    all of 5 kms/£5 —

    2) = everybody alle pl

    all who knew him — alle, die ihn kannten

    the score was two alles stand zwei zu zwei

    3. ADVERB
    (= quite, entirely) ganz

    dressed all in white, all dressed in white — ganz in Weiß (gekleidet)

    all dirty/excited etc — ganz schmutzig/aufgeregt etc

    an all wool carpet — ein reinwollener Teppich, ein Teppich aus reiner Wolle

    he ordered whiskies/drinks all round —

    4. NOUN
    __diams; one's all alles

    he staked his all on this race/deal — er setzte alles auf dieses Rennen/Unternehmen

    5. SET STRUCTURES
    __diams; all along (= from the start) von Anfang an, die ganze Zeit (über)

    I feared that all along — das habe ich von Anfang an befürchtet, das habe ich schon die ganze Zeit (über) befürchtet

    he all but died —

    the party won all but six of the seats — die Partei hat alle außer sechs Sitzen or alle bis auf sechs Sitze gewonnen

    I'm all for it!ich bin ganz dafür __diams; all found insgesamt, alles in allem __diams; all in ( inf

    to be or feel all intotal erledigt sein (inf) __diams; all in all alles in allem

    all the hotter/prettier/happier etc — noch heißer/hübscher/glücklicher etc

    all the funnier because... — umso lustiger, weil...

    or vacation (US) — jetzt, wo ich Urlaub gemacht habe, gehts mir viel besser

    all the more so since... —

    all the same, it's a pity — trotzdem ist es schade

    it's all the same to me —

    he's all there/not all there — er ist voll da/nicht ganz da (inf) __diams; all too + adjective/adverb

    all too soon/quickly — viel zu or allzu früh/schnell

    he ate the orange, peel and all — er hat die ganze Orange gegessen, samt der Schale

    the whole family came, children and all — die Familie kam mit Kind und Kegel

    did/didn't you say anything at all? — haben Sie überhaupt etwas gesagt/gar or überhaupt nichts gesagt?

    I'm not at all sure, I'm not sure at all — ich bin mir ganz und gar nicht sicher, ich bin gar nicht ganz sicher

    I'm not at all angry etc, I'm not angry etc at all — ich bin überhaupt nicht wütend etc, ich bin ganz und gar nicht wütend etc

    for all that — trotz allem, trotzdem

    for all I know she could be ill —

    is he in Paris? – for all I know he could be — ist er in Paris? – schon möglich, was weiß ich!

    ten people in allinsgesamt zehn Personen __diams; all that ( US inf ) einfach super (inf)

    it's not all that bad, it's not as bad as all that — so schlimm ist es nun auch wieder nicht

    happiest/earliest/clearest etc of all —

    I like him best of allvon allen mag ich ihn am liebsten

    most of all —

    most of all I'd like to be... — am liebsten wäre ich...

    the best car of alldas allerbeste Auto __diams; to be all things to all men (person) sich mit jedem gutstellen; (thing, invention, new software etc) das Ideale sein

    a party which claims to be all things to all men — eine Partei, die behauptet, allen etwas zu bieten __diams; you all ( US inf ) ihr (alle); (to two people) ihr (beide)

    * * *
    all [ɔːl]
    A adj
    1. all, sämtlich, gesamt, vollständig, ganz:
    all one’s courage seinen ganzen Mut;
    all mistakes alle oder sämtliche Fehler;
    all my friends alle meine Freunde;
    all night (long) die ganze Nacht (hindurch);
    all (the) day, all day long den ganzen Tag, den lieben langen Tag;
    all day and every day tagelang; tagaus, tagein;
    open all day ganztägig geöffnet;
    a) die ganze Zeit (über),
    b) ständig, immer;
    at all times zu jeder Zeit, jederzeit;
    all the town die ganze Stadt, jedermann; day 6
    2. jeder, jede, jedes, alle pl:
    at all hours zu jeder Stunde;
    beyond all question ohne Frage, fraglos;
    in all respects in jeder Hinsicht;
    deny all responsibility jede Verantwortung ablehnen; sundry
    3. vollkommen, völlig, total, ganz, rein:
    all nonsense reiner Unsinn;
    all wool US reine Wolle; leg Bes Redew
    B adv
    1. ganz (u. gar), gänzlich, völlig:
    all alone ganz allein;
    all the um so …;
    all the better um so besser;
    she was all gratitude sie war voll(er) Dankbarkeit;
    she is all kindness sie ist die Güte selber;
    all one einerlei, gleichgültig;
    he is all for it er ist unbedingt dafür;
    all important äußerst wichtig, entscheidend;
    all mad völlig verrückt;
    all wrong ganz falsch; same C
    2. für jede Seite, beide:
    the score was two all das Spiel stand zwei zu zwei
    3. poet gerade, eben
    C pron alles:
    all of it alles, das Ganze;
    all of us wir alle;
    good night, all gute Nacht allerseits!;
    all of a year ein ganzes Jahr;
    it took me all of two days ich brauchte zwei volle oder ganze zwei Tage ( to do zu tun);
    that’s all das ist oder wäre alles;
    that’s all there is to it das ist die ganze Geschichte;
    all or nothing alles oder nichts;
    it’s all or nothing for es geht um alles oder nichts für;
    it all began die ganze Sache begann;
    and all that und dergleichen;
    when all is said and done letzten Endes, schließlich; end B 1
    D s
    1. alles:
    a) sein Hab und Gut,
    b) auch his all and all sein Ein und Alles
    2. oft All PHIL (Welt)All nBesondere Redewendungen: all along die ganze Zeit (über);
    a) rund(her)um, ringsumher,
    b) überall,
    c) durch die Bank umg, durchweg all in alles inklusive;
    be ( oder feel) all in umg total fertig oder erledigt sein;
    all in all alles in allem;
    his wife is all in all to him seine Frau bedeutet ihm alles;
    all out umg
    a) total fertig oder erledigt,
    b) auf dem Holzweg (im Irrtum),
    c) mit aller Macht ( for sth auf etwas aus), mit restlosem Einsatz,
    d) vollständig ( all-out) go all out umg
    a) alles daransetzen, aufs Ganze gehen,
    b) besonders SPORT das Letzte aus sich herausholen all over
    a) umg ganz und gar,
    b) überall,
    c) überallhin, in ganz England etc herum, im ganzen Haus etc herum,
    d) auch all over one’s body am ganzen Körper, überall that is Doug all over das ist ganz oder typisch Doug, das sieht Doug ähnlich;
    news from all over Nachrichten von überall her;
    be all over sb umg an jemandem einen Narren gefressen haben;
    a) ganz recht oder richtig,
    b) schon gut,
    c) in Ordnung (auch Person), engS. unbeschädigt,
    d) na schön!,
    e) umg mit Sicherheit, ohne Zweifel,
    f) erlaubt I’m all right bei mir ist alles in Ornung;
    he’s all right ihm ist nichts passiert;
    I’m all right, Jack umg Hauptsache, mir geht’s gut;
    a) geeignet sein oder passen für,
    b) annehmbar sein für it’s all right for you to laugh du hast gut lachen;
    I’m all right for money umg bei mir stimmt die Kasse;
    are you all right in that chair? sitzt du gut in dem Sessel?;
    is it all right if I’ …? darf ich …?;
    it’s all right with ( oder by) me von mir aus, ich habe nichts dagegen;
    he arrived all right er ist gut angekommen;
    a) rund(her)um, ringsumher,
    b) überall,
    c) durch die Bank umg, durchweg taken all round umg alles in allem;
    all there gewitzt, gescheit, auf Draht umg;
    he is not all there er ist nicht ganz bei Trost;
    all up umg total fertig oder erledigt;
    it’s all up with him mit ihm ists aus;
    he of all people came ausgerechnet er kam;
    * * *
    1. attributive adjective

    all my money — all mein Geld; mein ganzes Geld

    stop all this noise/shouting! — hör mit dem Krach/Geschrei auf!

    all my books — all[e] meine Bücher

    All Fools' Day — der 1. April

    3) (any whatever) jeglicher/jegliche/jegliches
    2. noun

    one and all — [alle] ohne Ausnahme

    the happiest/most beautiful of all — der/die Glücklichste/die Schönste unter allen

    all of it/the money — alles/das ganze od. alles Geld

    3)

    all of (coll.): (as much as) be all of seven feet tall — gut sieben Fuß groß sein

    4) (all things) alles

    it's all the same or all one to me — es ist mir ganz egal od. völlig gleichgültig

    not at all happy/well — überhaupt nicht glücklich/gesund

    not at all! — überhaupt nicht!; (acknowledging thanks) gern geschehen!; nichts zu danken!

    two [goals] all — zwei zu zwei; (Tennis)

    3. adverb

    all the better/worse [for that] — um so besser/schlimmer

    all at once (suddenly) plötzlich; (simultaneously) alle[s] zugleich

    be all for something(coll.) sehr für etwas sein

    be all in (exhausted) total od. völlig erledigt sein (ugs.)

    go all out [to do something] — alles daransetzen[, etwas zu tun]

    be all ready [to go] — (coll.) fertig [zum Weggehen] sein (ugs.)

    something is all right — etwas ist in Ordnung; (tolerable) etwas ist ganz gut

    work out all right — gut gehen; klappen (ugs.)

    that's her, all right — das ist sie, ganz recht

    yes, all right — ja, gut

    it's all right by or with me — das ist mir recht

    I don't think he's all there(coll.) ich glaube, er ist nicht ganz da (ugs.)

    * * *
    adj.
    all adj.
    ganz adj.
    jeder adj.
    sämtlich adj.

    English-german dictionary > all

  • 15 throughout

    1. preposition

    throughout the war/period — den ganzen Krieg/die ganze Zeit hindurch

    spread throughout the countrysich im ganzen Land verbreiten

    2. adverb
    (entirely) ganz; (always) stets; die ganze Zeit [hindurch]
    * * *
    1) (in all parts of: They searched throughout the house.) überall
    2) (from start to finish of: She complained throughout the journey.) während der/des ganzen...
    * * *
    through·ˈout
    [θru:ˈaʊt]
    I. prep
    1. (all over in)
    he's famous \throughout the world er ist in der ganzen Welt berühmt
    \throughout the country im ganzen Land
    2. (during the whole time) während + gen
    we meet several times \throughout the year wir treffen uns mehrmals während des Jahres
    she worked \throughout her life sie hat ihr ganzes Leben lang gearbeitet
    he slept \throughout the performance er hat die ganze Vorstellung über geschlafen
    II. adv inv
    1. (in all parts) ganz [und gar], vollständig
    the school has been repainted \throughout die Schule ist vollkommen neu gestrichen worden
    2. (the whole time) die ganze Zeit [über]
    the concert was wonderful but my husband yawned \throughout das Konzert war fantastisch, aber mein Mann hat permanent gegähnt
    * * *
    [ɵrU'aʊt]
    1. prep
    1) (place) überall in (+dat)

    throughout the worldin der ganzen Welt

    2) (time) den ganzen/die/das ganze... hindurch or über
    2. adv
    1)

    (= in every part) the house is carpeted throughout —

    a house with electric light throughout — ein Haus, das in jedem Raum elektrisches Licht hat

    2) (time) die ganze Zeit hindurch or über
    * * *
    A präp
    1. überall in (dat):
    throughout the country im ganzen Land
    2. während:
    throughout the year das ganze Jahr hindurch
    B adv
    1. durch und durch, ganz und gar, durchweg:
    rotten throughout völlig verfault;
    a sound policy throughout eine durch und durch vernünftige Politik
    2. überall
    3. die ganze Zeit
    * * *
    1. preposition

    throughout the war/period — den ganzen Krieg/die ganze Zeit hindurch

    2. adverb
    (entirely) ganz; (always) stets; die ganze Zeit [hindurch]
    * * *
    adv.
    durchweg adv.
    immer adv.

    English-german dictionary > throughout

  • 16 durchregnen

    v/i (trennb., hat -ge-) unpers.
    1. hier regnet es durch the rain’s coming in
    2. es hat die ganze Nacht durchgeregnet it rained all (through the) night
    * * *
    dụrch|reg|nen
    vi impers sep
    1)

    (= durchkommen) hier regnet es durch — the rain is coming through here

    2) (= ununterbrochen regnen) to rain continuously

    während des ganzen Festivals hat es durchgeregnet — it rained throughout the whole festival

    es hat die Nacht durchgeregnetit rained all night long, it rained all through the night

    * * *
    durch|reg·nen
    [ˈdʊrçre:gnən]
    1. (Regen durchlassen)
    [durch etw akk] \durchregnen to rain through [sth]
    2. (ununterbrochen regnen) to rain continuously
    * * *
    intransitives Verb (unpers.)

    in der Küche usw. regnet es durch — the rain is coming through in the kitchen etc.

    die ganze Nacht durchregnen — rain all [through the] night

    * * *
    durchregnen v/i (trennb, hat -ge-) unpers
    1.
    hier regnet es durch the rain’s coming in
    2.
    es hat die ganze Nacht durchgeregnet it rained all (through the) night
    * * *
    intransitives Verb (unpers.)

    in der Küche usw. regnet es durch — the rain is coming through in the kitchen etc.

    die ganze Nacht durchregnen — rain all [through the] night

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchregnen

  • 17 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 18 schreien

    vt/i; schreit, schrie, hat geschrien
    1. allg.: shout; gellend: yell; kreischend: scream, shriek; quietschend: squeal; (brüllen) roar ( vor Lachen with laughter); kleines Kind: howl; stärker: scream; Affe, Eule, Möwe: screech; Hahn: crow; vor Schmerz schreien scream ( oder howl) with pain; das Baby hat die ganze Nacht geschrien the baby howled ( oder yelled) all night; sich heiser schreien shout o.s. hoarse; sich (Dat) die Kehle aus dem Hals schreien shout one’s head off, yell until one is blue in the face; um Hilfe schreien shout for help; hurra schreien shout hooray; schrei nicht so, ich bin nicht taub no need to shout, I’m not deaf; er schreit immer gleich so (ist jähzornig) he starts yelling at the slightest thing; manche Leute schreien gleich bei der kleinsten Veränderung some people start complaining at the slightest change
    2. schreien nach shout for; die jungen Vögel schreien nach Futter the young birds are clamo(u)ring for food; nach Rache schreien fig. call for revenge; diese Zustände schreien nach Reform these conditions cry out for reform; das Gebäude schreit geradezu nach etwas Farbe the building is crying out for ( oder desperately needs) a coat of paint; Himmel
    * * *
    to screech; to squall; to squeal; to holler; to shout; to shriek; to clamour; to clamor; to scream; to cry; to vociferate; to yell
    * * *
    schrei|en ['ʃraiən] pret schrie [ʃriː] ptp geschrien [gə'ʃriː(ə)n]
    1. vi
    to shout, to cry out; (gellend) to scream; (vor Angst, vor Schmerzen) to cry out/to scream; (kreischend) to shriek; (= brüllen) to yell; (inf = laut reden) to shout; (inf = schlecht und laut singen) to screech; (= heulen, weinen Kind) to howl; (= jammern) to moan; (Esel) to bray; (Vogel, Wild) to call; (Eule, Käuzchen etc) to screech; (Hahn) to crow

    vor Lachen schréíen — to roar or hoot with laughter; (schrill) to scream with laughter

    es war zum Schreien (inf)it was a scream (inf) or a hoot (inf)

    nach jdm schréíen — to shout for sb

    nach etw schréíen (fig)to cry out for sth

    See:
    Hilfe
    2. vt
    Befehle etc to shout (out)

    jdm etw ins Gesicht schréíen — to shout sth in sb's face

    die Kehle heiser or aus dem Hals schréíen (inf) — to shout oneself hoarse, to shout one's head off (inf)

    3. vr

    sich heiser schréíen — to shout oneself hoarse; (Baby) to cry itself hoarse

    * * *
    1) ((especially of a crowd demanding something) to make such an uproar etc: They're all clamouring to get their money back.) clamour
    2) ((often with out) to shout out (a loud sound): She cried out for help.) cry
    3) honk
    4) ((of owls) to call out: An owl hooted in the wood.) hoot
    5) (to cry or shout in a loud shrill voice because of fear or pain or with laughter; to make a shrill noise: He was screaming in agony; `Look out!' she screamed; We screamed with laughter.) scream
    6) (to say very loudly: He shouted the message across the river; I'm not deaf - there's no need to shout; Calm down and stop shouting at each other.) shout
    * * *
    schrei·en
    <schrie, geschrie[e]n>
    [ˈʃraiən]
    I. vi
    1. (brüllen) to yell
    2. (fam: laut reden)
    [mit jdm] \schreien to shout [at sb]
    3. ORN, ZOOL (rufen) to cry; (Eule) to screech
    [nach jdm] \schreien to shout [for sb]
    [nach jdm/etw] \schreien to cry out [for sb/sth]
    das Kind schreit nach der Mutter the child is crying out for its mother
    zum S\schreien (fam) a scream fam, a hoot fam
    du siehst in dem Anzug einfach zum S\schreien aus you look ridiculous in that suit; s.a. Hilfe, Spieß
    etw \schreien to shout [out] sth; s.a. Gesicht
    III. vr
    sich akk in Rage/Wut \schreien to get into a rage/become angry through shouting
    sich akk in den Schlaf \schreien to cry oneself to sleep; s.a. heiser
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb < person> cry [out]; (laut rufen/sprechen) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; < baby> yell, bawl; < animal> scream; <owl, gull, etc.> screech; < cock> crow; < donkey> bray; < crow> caw; < monkey> shriek

    zum Schreien sein(ugs.) be a scream (coll.)

    nach etwas schreien — yell for something; (fig.) cry out for something; (fordern) demand something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb shout
    * * *
    schreien v/t & v/i; schreit, schrie, hat geschrien
    1. allg: shout; gellend: yell; kreischend: scream, shriek; quietschend: squeal; (brüllen) roar (
    vor Lachen with laughter); kleines Kind: howl; stärker: scream; Affe, Eule, Möwe: screech; Hahn: crow;
    vor Schmerz schreien scream ( oder howl) with pain;
    das Baby hat die ganze Nacht geschrien the baby howled ( oder yelled) all night;
    sich heiser schreien shout o.s. hoarse;
    sich (dat)
    die Kehle aus dem Hals schreien shout one’s head off, yell until one is blue in the face;
    um Hilfe schreien shout for help;
    Hurra schreien shout hooray;
    schrei nicht so, ich bin nicht taub no need to shout, I’m not deaf;
    er schreit immer gleich so (ist jähzornig) he starts yelling at the slightest thing;
    manche Leute schreien gleich bei der kleinsten Veränderung some people start complaining at the slightest change
    2.
    schreien nach shout for;
    die jungen Vögel schreien nach Futter the young birds are clamo(u)ring for food;
    nach Rache schreien fig call for revenge;
    diese Zustände schreien nach Reform these conditions cry out for reform;
    das Gebäude schreit geradezu nach etwas Farbe the building is crying out for ( oder desperately needs) a coat of paint; Himmel
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb < person> cry [out]; (laut rufen/sprechen) shout; (durchdringend) yell; (gellend) scream; < baby> yell, bawl; < animal> scream; <owl, gull, etc.> screech; < cock> crow; < donkey> bray; < crow> caw; < monkey> shriek

    zum Schreien sein(ugs.) be a scream (coll.)

    nach etwas schreien — yell for something; (fig.) cry out for something; (fordern) demand something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb shout
    * * *
    (nach) v.
    to cry (for) v. v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen)
    = to clamour v.
    to cry v.
    to scream v.
    to screech v.
    to shout v.
    to squall v.
    to vociferate v.
    to whoop v.
    to yell v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schreien

  • 19 ausfressen

    vt
    1. фам. сожрать. Der Junge hat die ganze Schüssel Pudding ausgefressen.
    2.: etw. ausgefressen haben натворить чего-л. Was hat er denn schon wieder ausgefressen?
    Er macht einen betrübten Eindruck. Er scheint etwas ausgefressen zu haben.
    Den haben sie zu 5 Wochen Knast verurteilt. Der hat wieder was ausgefressen.
    3.: etw. ausfressen (müssen) фам. перен. "расхлёбывать" что-л. Die ganze Sache [diese Dummheit] mußte er ausfressen, obgleich er gar nichts damit zu tun harte.
    Allerhand hat er in seinen siebzig Lebensjahren auszufressen gehabt. Erhat meist die Fehler anderer ausgebadet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausfressen

  • 20 corner

    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corneran der Ecke/in der Kurve

    at the corneran der Ecke

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    ['ko:nə] 1. noun
    1) (a point where two lines, walls, roads etc meet: the corners of a cube; the corner of the street.) die Ecke
    2) (a place, usually a small quiet place: a secluded corner.) der Winkel
    3) (in football, a free kick from the corner of the field: We've been awarded a corner.) die Ecke
    2. verb
    1) (to force (a person or animal) into a place from which it is difficult to escape: The thief was cornered in an alley.) in die Enge treiben
    2) (to turn a corner: He cornered on only three wheels; This car corners very well.) um die Ecke fahren
    - academic.ru/16195/cornered">cornered
    - cut corners
    - turn the corner
    * * *
    cor·ner
    [ˈkɔ:nəʳ, AM ˈkɔ:rnɚ]
    I. n
    1. (of road) Ecke f
    on the \corner of a street an einer Straßenecke
    just around the \corner gleich um die Ecke
    the summer holidays are just around the \corner ( fig) die Sommerferien stehen vor der Tür
    to drive around the \corner um eine Ecke biegen
    to take a \corner eine Kurve nehmen
    to cut a \corner eine Kurve schneiden
    2. (corner part) of table Kante f; of page, picture Rand m; of a sheet, room Ecke f
    I searched every \corner of the desk ich haben den ganzen Schreibtisch abgesucht
    we searched every \corner of the house wir suchten in allen [Ecken und] Winkeln des Hauses
    do you have a spare \corner where I can put my things? hast du ein freies Eckchen, wo ich meine Sachen abstellen kann?
    to put a child in the \corner ein Kind in die Ecke stellen
    to turn down [or fold] the \corner of a page ein Eselsohr machen
    3. (area) Gegend f, Ecke f fam
    a quaint \corner of Germany eine malerische Gegend Deutschlands
    a distant [or remote] [or far] \corner of the earth ein entlegener Winkel der Erde
    the four \corners of the world [or earth] alle vier Himmelsrichtungen
    at every \corner ( fig) überall
    out of the \corner of one's eye aus dem Augenwinkel
    \corner of sb's mouth jds Mundwinkel hum
    5. ( fig: aspect) Seite f
    6. ECON
    to have a \corner of the market den Markt beherrschen
    7. SPORT (in hockey, football) Ecke f, Eckball m; BOXING (area) Ecke f
    the boxer was encouraged by his \corner der Boxer wurde von seiner Ecke unterstützt
    to be in sb's \corner auf jds Seite stehen
    9.
    to cut \corners (financially) Kosten sparen; (in procedure) das Verfahren abkürzen
    to drive [or box] [or force] sb into a [tight] \corner jdn in die Enge treiben
    to get oneself into a [tight] \corner sich akk [selbst] in Schwierigkeiten bringen
    to be in a tight \corner in der Klemme stecken
    to have turned the \corner über den Berg sein
    II. adj attr, inv Eck-
    \corner sofa/table Ecksofa nt/Ecktisch m
    a \corner piece ein Randstück nt
    III. vt
    1. (trap)
    to \corner sb jdn in die Enge treiben; (pursue) jdn stellen
    2. COMM
    to \corner sth etw monopolisieren
    to \corner the market den Markt beherrschen
    IV. vi vehicle eine Kurve/Kurven nehmen
    to \corner well gut in der Kurve liegen
    * * *
    ['kɔːnə(r)]
    1. n
    1) (generally BOXING) Ecke f; (of sheet also) Zipfel m; (of mouth, eye) Winkel m; (= sharp bend in road) Kurve f; (fig = awkward situation) Klemme f (inf)

    out of the corner of one's eyeaus dem Augenwinkel (heraus)

    he always has a cigarette hanging out of the corner of his mouther hat immer eine Zigarette im Mundwinkel (hängen)

    to cut corners (lit) — Kurven schneiden; (fig) das Verfahren abkürzen

    to fight one's corner ( esp Brit fig )für seine Sache kämpfen

    in every corner of Europe/the globe/the house — in allen (Ecken und) Winkeln Europas/der Erde/des Hauses

    2) (= out-of-the-way place) Winkel m

    have you got an odd corner somewhere where I could store my books? — hast du irgendwo ein Eckchen or Plätzchen, wo ich meine Bücher lagern könnte?

    3) (COMM: monopoly) Monopol nt

    to make/have a corner in sth — das Monopol für or auf etw (acc) erwerben/haben

    4) (FTBL) Ecke f, Eckball m, Corner m (Aus)
    2. vt
    1) (lit, fig: trap) in die Enge treiben
    2) (COMM) the market monopolisieren
    3. vi
    (= take a corner person) Kurven/die Kurve nehmen

    this car corners welldieses Auto hat eine gute Kurvenlage

    * * *
    corner [ˈkɔː(r)nə(r)]
    A s
    1. (Straßen-, Häuser) Ecke f, besonders AUTO Kurve f:
    at ( oder on) the corner an der Ecke;
    just (a)round the corner gleich um die Ecke;
    take a corner AUTO eine Kurve nehmen;
    turn the corner um die (Straßen)Ecke biegen;
    he’s turned the corner fig er ist über den Berg;
    a) AUTO die Kurven schneiden,
    b) fig die Sache oder das Verfahren abkürzen
    2. Winkel m, Ecke f:
    corner of the mouth Mundwinkel;
    look at sb from the corner of one’s eye(s) jemanden aus den Augenwinkeln (heraus) ansehen;
    put a child in the corner ein Kind in die Ecke stellen
    3. fig schwierige Lage, Klemme f umg:
    drive ( oder force, put) sb into a corner jemanden in die Enge treiben;
    be in a tight corner in der Klemme sein oder sitzen oder stecken
    4. entlegene Gegend:
    5. fig Ecke f, Ende n, Seite f:
    they came from all corners sie kamen von allen Ecken und Enden
    6. (verstärkte) Ecke, Eckenverstärkung f:
    7. SPORT
    a) Fußball etc: Eckball m, Ecke f
    b) Boxen: (Ring) Ecke f
    8. WIRTSCH Corner m, Korner m:
    a) Aufkäufergruppe f, (Spekulations)Ring m
    b)(Aufkauf m zwecks) Monopolbildung f:
    corner in cotton Baumwollkorner
    9. fig Monopol n (on auf akk):
    B v/t
    1. mit Ecken versehen
    2. in eine Ecke stellen oder legen
    3. fig jemanden in die Enge treiben
    4. a) WIRTSCH Ware (spekulativ) aufkaufen, cornern:
    corner the market den Markt aufkaufen
    b) fig mit Beschlag belegen
    C v/i
    1. US eine Ecke oder einen Winkel bilden
    2. US an einer Ecke gelegen sein
    3. AUTO eine Kurve nehmen:
    corner well gut in der Kurve liegen, eine gute Kurvenlage haben
    4. WIRTSCH einen Corner bilden
    * * *
    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corner — an der Ecke/in der Kurve

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    n.
    Ecke -n f.
    Winkel - m.

    English-german dictionary > corner

См. также в других словарях:

  • Die ganze Welt ist himmelblau — Filmdaten Originaltitel Die ganze Welt ist himmelblau Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Sechse kommen durch die ganze Welt — Kleinbogen der Deutschen Post der DDR aus dem Jahre 1977 Sechse kommen durch die ganze Welt ist ein Märchen (ATU 513A). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 71 (KHM 71) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schuss, der um die ganze Welt gehört wurde — ist in den USA eine bekannte Redewendung, die sich auf den Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges bezieht. Die Redewendung stammt aus der ersten Strophe von Ralph Waldo Emersons „Concord Hymn“ von 1837 und beschreibt die Wirkung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Music Box - Die ganze Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: Music Box – Die ganze Wahrheit Originaltitel: Music Box Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1989 Länge: 124 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Music Box – Die ganze Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: Music Box – Die ganze Wahrheit Originaltitel: Music Box Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1989 Länge: 124 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn man jemandem den kleinen Finger gibt, nimmt er gleich die ganze Hand —   Die Redensart hat die Bedeutung »wenn man jemandem entgegenkommt, wird er gleich dreist in seinen Forderungen«: Wir brauchen nicht weiter zu verhandeln. Wenn man denen den kleinen Finger gibt, nehmen sie gleich die ganze Hand …   Universal-Lexikon

  • Gibt man dem Teufel den kleinen Finger, so nimmt er die ganze Hand —   Die Redensart besagt, dass man von etwas Schlechtem, wenn man es erst einmal begonnen hat, nicht mehr loskommt: Lass dich ja nicht dazu überreden, »nur mal zum Spaß« Rauschgift zu probieren; gibt man dem Teufel den kleinen Finger, so nimmt er… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden hat die Muse geküsst —   Wer scherzhaft ausgedrückt die Muse geküsst hat, der fühlt sich zu künstlerischer Betätigung angeregt, hat eine künstlerische Inspiration: Wenn ihn die Muse geküsst hat, bleibt er zum Leidwesen der Nachbarn die ganze Nacht am Klavier …   Universal-Lexikon

  • Die ärzte — in Köln 1998 Gründung 1982 Auflösung 1989 Wiedervereinigung 1993 Genre Punk, Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die andere Seite der Stille — ist ein zuerst 2002 auf Englisch von André Brink unter dem Titel „The Other Side of Silence“ veröffentlichter und 2008 auf Deutsch im Berliner Osburg Verlag erschienener Roman. Er erzählt die Geschichte der Hanna X., die sich 1902 in Bremen zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»